Barrierefreie Autohaus-Webseite
Warum Autohäuser eine barrierefreie Webseite brauchen - und wie autohaus.plus dabei hilft
Die digitale Präsenz ist für Autohäuser längst mehr als nur eine Visitenkarte: Sie ist Verkaufsfläche, Informationsplattform und Kommunikationskanal zugleich. Doch viele Webseiten bleiben einem Teil der Bevölkerung verschlossen, sei es wegen fehlender Kontraste, unzugänglicher Navigation oder nicht lesbarer Inhalte für Screenreader. Das ist nicht nur ein Nachteil für betroffene Nutzer, sondern kann ab 2025 auch rechtliche Konsequenzen haben. Denn mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zieht der Gesetzgeber eine klare Grenze: Barrierefreiheit ist keine Kür mehr, sondern Pflicht.
Barrierefreiheit wird gesetzlich verpflichtend
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das auf der EU-Richtlinie zum „European Accessibility Act“ basiert, verpflichtet private Unternehmen, darunter auch Autohäuser ab dem 28. Juni 2025, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Das betrifft insbesondere:
- Autohaus-Webseiten
- Online Terminvereinbarungen
- Fahrzeugkonfiguratoren
- Online Shops und Buchungssysteme
Barrierefreiheit bedeutet dabei nicht nur, dass Inhalte für Menschen mit Behinderungen nutzbar sind. Es geht auch um Sprachverständlichkeit, einfache Bedienung und mobile Optimierung. Aspekte, die allen Nutzergruppen zugutekommen.
Was droht bei Verstößen?
Unternehmen, die den gesetzlichen Anforderungen nicht nachkommen, riskieren:
- Abmahnungen und Bußgelder
- Reputationsverluste
- Kundenausschluss großer Zielgruppen
Die Anforderungen richten sich nach dem internationalen Standard WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines) auf Konformitätsstufe AA. Das umfasst unter anderem:
- Texte mit ausreichendem Kontrast
- Alternativtexte für Bilder
- Tastaturbedienbarkeit
- Klar strukturierte Inhalte
- Verständliche Sprache
Warum eine barrierefreie Autohaus-Webseite auch wirtschaftlich sinnvoll ist
Eine barrierefreie Webseite ist nicht nur gesetzeskonform, sie bietet auch klare Vorteile für jedes Autohaus:
- Erweiterung der Zielgruppe: Rund 10 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Behinderung. Hinzu kommen Senioren, Personen mit temporären Einschränkungen oder geringer Medienkompetenz.
- Bessere Auffindbarkeit bei Google: Suchmaschinen bevorzugen strukturierte, klar lesbare Inhalte.
- Höhere Conversion-Raten: Eine einfach bedienbare Webseite führt schneller zu Anfragen, Probefahrten oder Verkäufen.
- Stärkeres Markenimage: Wer Barrierefreiheit ernst nimmt, zeigt gesellschaftliche Verantwortung und Kundennähe.
Die Lösung: autohaus.plus
Wir bieten Autohäusern maßgeschneiderte Webseiten, die nicht nur modern und verkaufsstark sind, sondern von Anfang an barrierefrei konzipiert werden. Das heißt:
- Umsetzung nach aktuellen WCAG Richtlinien
- Optimiert für alle Endgeräte
- DSGVO- und BFSG-konform
- Regelmäßige Wartung und Updates
- Prüfung der digitalen Barrierefreiheit durch Google Pagespeed Insights und WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool)
Durch die Spezialisierung auf die Automobilbranche kennt autohaus.plus die spezifischen Anforderungen von Autohäusern. Vom Fahrzeugbestand über Werkstattbuchung bis zum Newsbereich.
Fazit
Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes 2025 wird digitale Barrierefreiheit zur gesetzlichen Pflicht aber auch zur unternehmerischen Chance. Autohäuser, die jetzt handeln, sichern sich rechtlich ab, verbessern ihr digitales Kundenerlebnis und stärken ihr Markenimage.
Mit autohaus.plus setzen Sie auf eine barrierefreie, moderne und rechtssichere Webseite für alle Kunden.